Seitenhierarchie
Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

Lektion: Details Gegenstand

Zielgruppe

  • BSI

Überblick über die Lektion

Hier lernen Sie wie man die Details eines Gegenstand bearbeitet

Lernziele der Lektion

Die Details eines Gegenstand bearbeiten können.

Details eines Gegenstandes

(xxx)

Gegenstandsart

  • Klicken Sie in die Einfachauswahlliste Gegenstandsart.
  • Wählen Sie den benötigten Eintrag z.B. <Pflichtgegenstand>.

(xxx) Fehlende Beschreibung in Spec

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Gegenstandsarten.

Bezeichnung

  • Klicken Sie in die Einfachauswahlliste Bezeichnung.
  • Wählen Sie den benötigten Eintrag z.B. <Religion>.

Zusammenfassung der Lektion

Nun können Sie

  • die Details eines Gegenstandes bearbeiten.

(xxx)

Gemäß Abb. 7.3-1 müssen in der Auswahlliste „Gegenstandsart" alle Gegenstandsarten (Beschreibung lt. Schlüsseltabelle) zur Auswahl stehen, welche in der Stundentafel der gewählte Klasse bzw. Gruppe vorhanden sind.
Wenn die Gruppe eine FB-Gruppe ist, sind die Gegenstandsarten dieses Fachbereichs auswählbar.
Wird eine Gegenstandsart ausgewählt, müssen in der Auswahlliste „Gegenstand" alle zugehörigen Gegenstände zur Auswahl stehen.
Handelt es sich um eine FB Gruppe, sind die Gegenstände dieses Fachbereichs auswählbar.
Anzeige mit „Kuzrzbez. Bezeichnung" bzw. bei autonomen Gegenständen mit „eigener Kurzbez. eigene Bezeichnung".
Ist in der Stundentafel für die Schulstufe der Klasse/Gruppe für einen Gegenstand der Wert „0" erfasst, darf dieser Gegenstand nicht zur Auswahl stehen.
Wird ein Gegenstand ausgewählt müssen die Felder „Einheiten" und „Wertigkeit" sowie die Auswahlliste „Kontingentart" die in der Stundentafel eingestellten Werte anzeigen.

„Einheiten":
Es muss der in der Stundentafel eingetragene Wert als Vorschlagswert angezeigt werden. Der Vorschlagswert muss überschrieben werden können. Beim Speichern muss auf 0,5
gerundet werden.

„Wertigkeit":
Wurde in der Stundentafel eine Wertigkeit eingetragen muss das Feld read only sein. Wurde kein Wert erfasst, muss als Vorschlagswert 1,0 angezeigt werden. Der Vorschlagswert muss überschrieben werden können. Beim Speichern muss kaufmännisch auf eine Kommastelle gerundet werden. Auch nach Klick auf die Schaltfläche „+" müssen editierbare Wertigkeiten verändert werden können (Wichtig für importierten LFV/STP, da Wertigkeiten von Stundenplan-Optimierungstools nicht unterstützt werden und ggf. nach Import nachjustiert werden müssen).

„Kontingentart":
Es müssen alle in der Stundentafel für den gewählten Gegenstand erfassten „Kontingentarten" zur Auswahl stehen. Die Reihung in der Auswahlliste muss gleich der Reihung beim Erfassen in der Stundentafel sein. Defaultwert ist der erste Eintrag in der Liste.
Leereintrag darf nicht möglich sein. Wenn für einen Gegenstand in der Stundentafel keine Kontingentart definiert wurde, darf auch in der LFV keine Kontingentart eingestellt werden können. LFV-Einträge mit diesen Gegenständen werden von keinem Kontingent abgezogen.
Auch nach Klick auf die Schaltfläche „+" müssen editierbare Kontingentarten eingestellt werden können (Wichtig für importierten LFV/STP, da Kontingentarten von Stundenplan-Optimierungstools nicht unterstützt werden und ggf. nach Import nachjustiert werden müssen).
Wurde in der Detailansicht der Lehrfächerverteilung eine Gruppe mit genau einem Gegenstand ausgewählt, muss der bei der Gruppe hinterlegte Gegenstand und die zugehörige Gegenstandsart gemäß Modul 03 automatisch eingetragen werden.
Bei der Fachbereichsgruppe mit mehreren Gegenständen fällt der Automatismus weg.
Wurde in der Detailansicht der Lehrfächerverteilung ein Lehrfächereintrag der Spalte „Variabel" ausgewählt, müssen im Dialog laut „Abb. 7.3-1 Dialog Erfassung eines Lehrfächereintrags" in der Auswahlliste „Stundentafel" alle Stundentafeln aller Klassen der referenzierenden KGE zur Verfügung stehen. Von der
ausgewählten Stundentafel dürfen im Feld „Gegenstand" nur die Spezialgegenstände angezeigt werden.
Wurde in der Detailansicht der LFV eine Gruppe der Gruppenart „Lerngruppe" ausgewählt, darf im Dialog laut „Abb. 7.3-1 Dialog Erfassung eines Lehrfächereintrags" in der Auswahlliste „Stundentafel" nur die primäre Stundentafel der Gruppe angezeigt werden und es dürfen nur die Gegenstände dieser Stundentafel zur Auswahl stehen.
Bei Lerngruppen erfolgt keine Überprüfung auf vollständige Verplanung aller laut Stundentafel vorgesehenen Gegenstände.

  • Keine Stichwörter