Seitenhierarchie

Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

UI Tabs
UI Tab
titleSchulleiter/in

 

 Klick/ArbeitsschrittHinweis/AnweisungWeitere Information
1

Beurteilung einsehen

 in Beurteilungen


oder

Beurteilung erfassen bzw. Beurteilungsvorschlag

in Schüler/innen - Stand aktuell - Beurt. (RK Beurteilungen)

Beurteilungsformulare markierter Datensätze () werden angezeigt

Bei mehreren Datensätzen/Formularen: Ändern/auswählen über oder 

Je nach Status sind verschiedene Arbeitsschritte bei Noteneingabe bzw. -ansicht nötig/möglich: 

  • "Angelegt" - Noteneingabe möglich
Erweitern
titleBildschirmansicht Status "angelegt"

(Klick vergrößert)

  • "Angelegt" - GSR 16 erfassen
Erweitern
titleBildschirmansicht Status "angelegt"

(Klick vergrößert)

  • "koll. 1" - Notenansicht möglich → bei Fehler mit "Nicht kollationieren" Kollationierung aufheben → Status "angelegt" → Bearbeitung möglich
Erweitern
titleBildschirmansicht Status "koll. 1"
  (Klick vergrößert)
  •  "koll. 2"Notenansicht möglich → bei Fehler mit "Nicht kollationieren" Kollationierung aufheben → Status "angelegt" → Bearbeitung möglich
Erweitern
titleBildschirmansicht Status "koll. 2"

(Klick vergrößert)

  •  "gefertigt" → Keine Änderungen mehr möglich!  
Beurteilungsvorschlag

Datenerfassung ident Beurteilung

ABER keine Erfassung/Aktualisierung des LP-Hinweises möglich

Wird bei Übersiedelung an die nächste Schule mitgegeben und kann dort bei DS eingesehen werden
2 

Angaben zu Schüler/in "read only"!

  • Kontrolle der richtigen Stundentafel → nur dann werden die richtigen Gegenstände im Beurteilungsformular gelistet 
  • Alle Freigenstände (FG) und unverbindliche Übungen (UÜ) müssen in der Stundentafel erfasst sein
  • Für jede/n FG/UÜ muss, in der aktuellen KGE, eine Gruppe angelegt sein, der die entsprechenden Kinder zugeordnet sind
3

Beurteilungen/Verhalten

Ändern/auswählen über

TIPP: Schnellere Eingabe durch Verwendung der Tabulatortaste (zum Wechsel der Eingabefelder) und der Zifferntasten

4

LP-Hinweise einfügen

Bei Bedarf

Weiter zur Hilfeseite "Lehrplanhinweise hinzufügen"

Wichtig: Klauseln und LP-Hinweise unbedingt VOR dem Kollationieren vergeben! 

5

LP-Hinweise aktualisieren

Händisch eingegebene Lehrplanhinweise werden gelöscht → Aktualisierung wird durchgeführt



6

Drucken

Je nach Status Druck möglich



 
  • "angelegt" → Fehlermeldung → zuerst kollationieren
  • "koll. 1" → Probedruck für Kollationierung 2
  • "koll. 2" → Druck von BV, SN oder JZ
  • "gefertigt"Duplikat

Erweitern
titleMehr Information "Duplikatsdruck"
  • Beurteilungen, die nach dem Datum "gefertigt" nochmals gedruckt werden, erhalten den Vermerk "Duplikat"
  • Von den Unterschriftszeilen verbleibt nur die Zeile für den Schulleiter/die Schulleiterin, zu den angedruckten Namen wird der Zusatz "eh." für "eigenhändig" angebracht
  • Der Vermerk "Die Richtigkeit des Duplikats wird bestätigt." ist von der Schulleitung auf der ............-Linie Schulleiter/in zu unterschreiben und mit dem Datum des Ausstellungstages sowie dem Rundsiegen zu versehen
Bei Fehlermeldung → Herunterladen → über PDF-Ansicht öffnen/speichern → drucken
7

Speichern

 

 

8

Nicht kollationieren

Dialog "Nicht kollationieren" wird angezeigt
Beurteilung wird in den Status "angelegt" gebracht

Abfrage: "Die Beurteilung(en) für „MUSTER Max“ werden nicht kollationiert und erhalten den Status „angelegt“. Wollen Sie fortfahren?" → Ja oder Nein

9

Berufung

Nur bei Jahreszeugnis bzw. Jahresinformation

Weiter zur Hilfeseite "Berufung einer Beurteilung"
10

Zurück

Zurück zu "Beurteilungen"

 

Datenansicht des Zeugnisses

Zielgruppe

  • Schulleitung
  • Zeugnisverantwortliche
  • klassenführende Personen (für die Schülerinnen und Schüler der eigenen Klasse)
  • Gruppenführung für Stabile Lerngruppen und Stammgruppen (für die Schülerinnen und Schüler der eigenen Klasse)

Überblick über die Lektion

Hier lernen Sie wie man die Zeugnisse in der endgültigen Form überprüft.

Lernziele der Lektion

Die Zeugnisse in der endgültigen Form überprüfen können.

Nach der Notenerfassung können Sie die Zeugnisse in der endgültigen Form überprüfen. Dies ist selbst bei unvollständig erfassten Noten möglich. In diesem Arbeitsschritt können Sie Klauseln und Lehrplanhinweise über die entsprechende Schaltfläche generieren sowie manuell ergänzen.
Mit der Generierung der Klauseln werden dem Zeugnis zentral vordefinierte Klauseln angefügt (entsprechend der Noten und Arbeitsabläufe zur Schülerin bzw. Schüler). Zusätzlich können Sie z.B. als Ergebnis von Konferenzbeschlüssen entsprechende Klauseln manuell auswählen und dem Zeugnis zuordnen.
Bei der Klauselgenerierung wird das Zeugnis auf fehlende Einträge (sind alle Gegenstände beurteilt) überprüft. Fehlende Einträge werden dann in einer Liste angezeigt.

Hier können Sie folgende Arbeitsschritte durchführen:

  • Prüfung eines Zeugnisses
  • Klauselgenerierung und –Adaption
  • Generierung und Adaption der Lehrplanhinweise
  • Druck eines Zeugnisses
  • Ausstellung eines Duplikats

Datenansicht des Zeugnisses

UI Tab
titleLehrer/in

Siehe Informationen unter Schulleiter/in!

 

 

UI Tab
titleweiter gehende Info ...
Info
titleHinweis

Die Felder Beurteilungsart, Beurteilungssystem und Stundentafel können hier nicht geändert werden.

Verhalten

Info
titleVerhalten

Das Verhalten einer Schülerin bzw. eines Schülers kann nur von der 5. bis 7. Schulstufe beurteilt werden. Für alle anderen Schulstufen ist die Auswahlliste "Verhalten" ausgegraut.
Ausnahme: Eine Beurteilung des Verhaltens ist nicht möglich bei Schülerinnen und Schüler im 9. Schuljahr (d.h. Schülerin bzw. Schüler erfüllt mit der Beurteilung die allgemeine Schulpflicht von 9 Jahren), auch wenn dieses in der 5. bis 7. Schulstufe erfüllt wird.

  • Klicken Sie in die Einfachauswahlliste Verhalten.
    Image Removed
  • Wählen Sie den benötigten Eintrag.

Beurteilungen

Auf der linken Seite der Tabelle sehen sie die Gegenstandsarten und Gegenstände.

  • Klicken Sie in die Einfachauswahlliste des zu benotenden Gegenstandes.
  • Wählen Sie die benötigten Einträge.
    Image Removed
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
    Image Removed
Info
titleErmittlung der Unverbindlichen Übungen und Freigegenstände bei Zeugnisanlage

Bei Anlage einer Beurteilung werden die laut zum/zur Schüler/in auf der RK „Schuls.“ erfassten UÜ und FG ermittelt. Das erfolgt auch dann, wenn die Gegenstände aus der RK „Schuls.“ in der Stundentafel für die Zeugnisanlage nicht vorkommen. Der Stichtag entscheidet, ob die Werte aus 1. Semester oder 2. Semester zur Beurteilung kommen.

Nur wenn auf der RK „Schuls.“ keine UÜ bzw. kein FG für das entsprechende Semester definiert ist, wird/werden diese Gegenstände aufgrund der Gruppenzugehörigkeit der zum Stichtag aktuellen Klassen und Gruppeneinteilung ermittelt.

Beispiel:
Schüler/in ist in aktueller KGE folgenden Schülergruppen zugeordnet
UÜ Mathematik und FG Fußball.

In der RK Schuls. ist als UÜ Ballspiele eingetragen

  • Ergebnis für die Beurteilung:
    UÜ Ballspiele
    FG Fußball

Ausnahme für FG Religion sind von dieser Anforderung nicht betroffen und sind definiert.

Info

Nimmt ein/e Schüler/in am Freigegenstand Religion teil, dann ist die gewählte Religion laut RK „Schulstatus“ aus dem Feld „Anmeldung zum Religionsunterricht in“ als Textergänzung zum Gegenstand in dem Feld eingetragen und kann vom Benutzer bzw. der Benutzerin geändert werden.

Image Removed

Klauseln

Sie haben die Möglichkeit, manuell zusätzliche Klauseln in der Datenansicht des Zeugnisses auszuwählen und dem Zeugnis hinzuzufügen. Das können Klauseln sein die von Benutzern mit der Rolle Superuser zentral angelegt wurden oder auch Klauseln die für automatische Generierung vorhanden sind. Es können z.B. Konferenzbeschlüsse in Form von einer Klausel festgehalten werden.

Klausel einfügen
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Klausel einfügen.
    Image Removed
    Mehr Information dazu finden Sie im Kapitel Klausel einfügen.
Klauseln aktualisieren

Damit werden alle Klauseln hinzugefügt die in Abhängigkeit von folgenden Daten zum Schüler oder zur Schülerin dem Zeugnis automatisch anzufügen sind:

  • Geschlecht (genderkonforme Formulierung der Klauseln)
  • Außerordentlichkeit
  • Sonderpädagogischer Förderbedarf
  • Schulstufe
  • Diverse Arbeitsabläufe (z.B. Überspringen einer Schulstufe, Übertritte in andere Schulen, Befreiungen von Unterrichtsgegenständen, Wiederholung einer Schulstufe, Umstufung am Schuljahresende)
  • Schulversuche
  • Schulart
  • Beurteilungen (z.B. Erlangung der AHS Reife in Abhängigkeit von der Beurteilung in D und M)
  • Absolvierte Schulpflicht (z.B. Ende der Schulpflicht wurde erreicht)
  • Notendurchschnitt (z.B. Eintragung eines ausgezeichneten bzw. guten Erfolges aufgrund des Notendurchschnitts)
  • Ablegung von Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen (gemäß Registerkarte Leistungen)
  • Besuchte Unterrichtsgegenstände (z.B. Unterricht in bestimmten Gegenständen in anderer Schulstufe)
  • Art der Unterrichtsgegenstände (z.B. geführt in Leistungsgruppen)
  • Beschlüsse
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Klauseln aktualisieren.
    Image Removed

(Warnung) Manuell hinzugefügte Klauseln werden beim Aktualisieren entfernt!

Info
titleBeispiel

Ein Schüler hat zwar aufgrund seiner Noten nicht automatisch die AHS-Reife erlangt, in der Lehrerkonferenz wird aber beschlossen, dass er auch mit zwei "Befriedigend" die AHS-Reife erlangt hat (siehe auch Kapitel Berechnung der AHS-Reife (Registerkarte Schulstatus).
Werden von der Benutzerin oder dem Benutzer Klauseln, die für die automatische Generierung vorgesehen sind, manuell hinzugefügt, werden für die Definition von Platzhaltern dynamisch Textfelder für die Eingabe angeboten. Bsp.: Der Pflichtgegenstand [Entsprechender Pflichtgegenstand] wurde gemäß § 16 Abs. 3 des Schulunterrichtsgesetzes in der lebenden Fremdsprache [Entsprechende Fremdsprache] unterrichtet.

Klauseln entfernen

Manuell hinzugefügte Klauseltexte können über die Schaltfläche - wieder entfernt werden.
Wenn ein automatisch generierter Klauseltext entfernt muss der Vorgang bestätigt werden.

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche -.
    Image Removed
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
    Image Removed
    Info
    titleKlauselberechnung bei WiSion-fremden Schülerinnen und Schüler

    Klauseln, die sich auf Beurteilungen im zurückliegende Schuljahr beziehen, können bei Schülerinnen und Schüler für die diese Beurteilung in Wision nicht erfasst sind (z.B. Schüler ist erst zugezogen) grundsätzlich nicht berechnet werden.
    Eine Klauselberechnung für diese Schülerinnen und Schüler kann nur erfolgen, wenn die dafür notwendigen Daten über Beschlüsse angelegt werden.

    Lehrplanhinweise

    Lehrplanhinweis hinzufügen

    Sie können alle der Schülerin bzw. dem Schüler entsprechenden Lehrplanhinweise und Hinweise auf Schulversuche automatisch hinzufügen und manuell bearbeiten.
    Die zentrale Verwaltung der Lehrplanhinweise wird in analoger Weise zu den Klauseln angeboten. Mehr Information dazu finden Sie im Kapitel Administration der Lehrplanhinweise.

    Wenn eine Schülerin bzw. ein Schüler in bestimmten Fächern nach einem abweichenden Lehrplan unterrichtet (=Teil-ASO gemäß dem SPF-Bescheid) wird ein entsprechender Lehrplanhinweis unter Angabe der betroffenen Fächer generiert. Wird die Schülerin bzw. der Schüler nach dem Regel-Lehrplan unterrichtet, wird in den Lehrplanhinweisen kein automatischer Eintrag dazu generiert.

    • Klicken Sie auf die Schaltfläche LP-Hinweis einzufügen.
      Image Removed
      Mehr Information dazu finden Sie im Kapitel Lehrplanhinweis hinzufügen.

      Lehrplanhinweise aktualisieren

    • Klicken Sie auf die Schaltfläche LP-Hinweise aktualisieren.
      Image Removed

    Verfügbarkeit der Schaltflächen

    (Info) Je nach Beurteilungsstatus sind unterschiedliche Schaltflächen vorhanden:

    Status = angelegt

    LP-Hinweis einfügen
    LP-Hinweis aktualisieren
    Klauseln einfügen
    Klauseln aktualisieren
    Drucken
    Speichern
    Zurück

    Status = kollationiert1 oder kollationiert2

    Nicht kollationieren
    Drucken
    Speichern
    Zurück

    Status = gefertigt

    Berufung
    Drucken
    Speichern
    Zurück

     

    Info
    titleBewertungsgespräch Grundschulreform 16

    Die Felder zur Dokumentation des Bewertungsgespräches stehen zur Auswahl, wenn für das BU-System „Grundschulreform 2016“ aktiv ist, aber nur für User, die Vollzugriff (gleich auf die Beurteilung haben. Die Felder sind:

    Bewert.Gespr.
    In der Auswahlliste stehen die Werte „stattgefunden am“ und „nicht stattgefunden“ zur Auswahl.
    „stattgefunden am“, ist:
    a) das zugehörige Datumsfeld ein Pflichtfeld und wird bei der Überprüfung auf vollständige Beurteilung berücksichtigt.
    Das Datum wird in der Drucksorte im Block „Bewertungsgespräch“ gedruckt.
    b) das Feld „Fördermaßnahmen“ kein Pflichtfeld.

    „nicht stattgefunden“, ist:
    a) das zugehörige Datumsfeld kein Pflichtfeld, und kann zu Dokumentationszwecken erfasst werden.
    b) das Feld „Fördermaßnahmen“ ein Pflichtfeld und wird bei der Überprüfung auf vollständige Beurteilung berücksichtigt.
    In der Drucksorte wird in dem Fall das Datum nicht übernommen.

    Fördermaßnahmen
    Über die Schaltfläche „…“ wird der Dialog aufgerufen.

    Image Removed

    Es stehen die Werte der Schlüsseltabelle „Fördermaßnahmen GSR16“ zur Auswahl und können über die Mehrfachauswahlliste hinzugefügt werden.

     

    Drucken

    Der Druck von Zeugnissen ist erst nach der Prüfung in den Status "kollationiert1" bis "kollationiert2" und während der Kollationierung 1 möglich.
    In diesen Status kann ein Zeugnis beliebig oft gedruckt werden.
    Sobald ein Zeugnis den Status "gefertigt" hat, können Sie das Duplikat des Zeugnisses ausdrucken. Dabei wird in der Registerkarte "Beurt." in der Ausdruck protokolliert und am Zeugnis der Vermerk "Duplikat" angebracht.

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken.
    Image Removed
    (Info) Wenn die Kollationierung nocht abgeschlossen ist, wird der Druck abgebrochen.
  • Zeugnis wird angezeigt.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen.
    Image Removed
    Info

    Auf den Zeugnisdrucksorten ZeugnisDE und ZeugnisEN werden für alle Personen, die mit Namen angedruckt werden, die Titel aus den Feldern „Vorgestellter Titel“ und „Nachgestellter Titel“ mit Abkürzung laut Schlüsseltabelle angedruckt.  Eine Auswertung zu den Stichtagen laut V 15.36 erfolgt nicht, da die Felder nicht zeitbereichsgeführt sind.

    Formatierung:

    • Vorgestellter Titel
    • Leerzeichen
    • Vorname
    • Leerzeichen
    • Nachname
    • Beistrich, Leerzeichen … , nur wenn Nachgestellter Titel vorhanden ist
    • Nachgestellter Titel
    Einzelne Beurteilung drucken
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken.
      Image Removed
    Alle Beurteilungen drucken
    Aktivieren Sie das Häkchen für die zu druckenden Beurteilungen.
    Image Removed
    Info
    titleAuswahl der Beurteilungsart

    Im Dialog "Beurteilung einsehen" muss der Benutzer bzw. die Benutzerin entscheiden ob er/sie die Datenansicht der Zeugnisse auf eine Beurteilungsart einschränken will, oder alle Beurteilungsarten einsehen will.

    Der Dialog wird aufgerufen über:

    • Schaltfläche „Beurteilung einsehen“ in der Hauptansicht des Menüs „Beurteilungen"
    • Klick auf den Querverweis in der der Hauptansicht des Menüs „Beurteilungen““
      wird aber nur unter folgender Bedingung angezeigt:
      Für die gewählten Schüler/innen sind Beurteilungen mit unterschiedlichen Beurteilungsarten vorhanden.
      Ist nur eine Beurteilungsart vorhanden, gelangt man direkt in die Abbildung Datenansicht des Zeugnisses“.

    Im Dialog werden nur jene Optionen angeboten, deren Beurteilungsarten in den gewählten Datensätzen vorkommen.

    Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Aufrufes sind die Optionen wie folgt vorbelegt:
    „SN von“ bis „SN bis“ … Schulnachricht
    „J von“ bis „J bis“ und „WH von“ bis „WH bis“ … Jahreszeugnis
    Zu allen anderen Zeitpunkten … Beurteilungsvorschlag

    Beim Klick auf den Querverweis in RK Beurteilungen beim Schüler wird der Dialog nicht angeboten, da von dort einzelne Beurteilungen aufrufbar sind.

    • Dialog Beurteilungsart wird angezeigt.
    • Wählen Sie einen Wert aus.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
      Image Removed
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken.
      Image Removed

    Berufung

    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Berufung.
      Image Removed

    Mehr Information dazu finden Sie im Kapitel Berufung einer Beurteilung.

    Ausprägung, Schulstufe und Schulpflicht.
    • Aktivieren Sie das Häkchen bei einen beliebigen Schüler.
      Image Removed
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Beurteilung einsehen.
      Image Removed
    • Dialog Beurteilungsart wird angezeigt.
    • Wählen Sie einen Wert aus.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
      Image Removed
    Zeugnisdetailansicht wird angezeigt.
    Image Removed
    Info

    Zuordnung der Beurteilungsarten:

    Schulnachrichten SN:
    Für alle Schüler/innen muss bei Klick auf „Neu“ im Zeitbereich „SN von“ - „SN bis“ laut Schlüsseltabelle „Schuljahr“ eine Schulnachricht angelegt werden. Auch für Schüler/innen der Vorschulklasse.

    Jahreszeugnisse J:
    Für alle Schüler/innen muss bei Klick auf „Neu“ im Zeitbereich „J / JA von“ - „J / JA bis“ und im Zeitbereich „WH von“ – „WH bis“ laut Schlüsseltabelle „Schuljahr“ ein Jahreszeugnis angelegt werden.

    Titel für Block 8 laut Kapitel 7.5.3 Druckvorschau des Zeugnisses:

    • Jahreszeugnis
    • Jahres und Abschlusszeugnis
    • Schulbesuchsbestätigung (für AO-Kinder und 0. Schulstufe)
    • Vorläufiges Jahreszeugnis (für Schüler/innen mit Nachtragsprüfung/en im Status „angelegt“)

    Mit Kollationierung 1 wird der Titel aufgrund der Beurteilung und aufgrund der Schülerdaten zum Zeitpunkt „Jahreszeugnis“ laut Schlüsseltabelle Schuljahr ermittelt:

    ad A)
    Gemäß § 22 Abs. 1 des Schulunterrichtsgesetzes ist am Ende jedes Unterrichtsjahres jedem/jeder ordentlichen Schüler/in, für die B), C) oder D) nicht gilt, ein Jahreszeugnis auszustellen.

    Ad B)
    Jahres- und Abschlusszeugnisse = „J A“ sind auszustellen, wenn

    1. Ausprägung C) und D) nicht zu treffen
    2. Schulart HS, PS oder SO laut Stundentafel
    3. Schulstufe = „Abschlussstufe“ der SFKZ
    4. erfolgreich abgeschlossen

    HS/NMS … Klausel 1 (aufsteigen)
    SO … Klausel 1 mit 8.Schulstufe bzw. nicht Klausel 11 mit 9. Schulstufe
    PS und Schulstufe 9 … nicht Klausel 11 (SSt. nicht erfolgreich)
    PS und Schulstufe 8 … Klausel 10 (8. SSt. erfolgreich)
    Information: PS-Schüler auf den Stufen 5, 6 und 7 = Koop-Schüler erhalten kein „J A“, sondern immer „J“

    Ad C)
    Schulbesuchsbestätigungen = SBB
    Schulpflichtige außerordentliche Schüler/innen erhalten statt des Jahreszeugnisses eine Schulbesuchsbestätigung gemäß § 22 Abs. 11 des Schulunterrichtsgesetzes.
    Voraussetzung: Schüler/in hat zum Zeitpunkt „Ende Unterrichtsjahr“ Laut Schlüsseltabelle „Schuljahr“ gemäß Registerkarte „Schulstatus“ (gemäß Kapitel Schülerdaten) den Status „außerordentlich“.

    Beurteilungsvorschlag BV:
    Diese Beurteilungsart ist für alle Schüler/innen, die einen Schulwechsel oder Schulaustritt in dem gewählten Schuljahr eingetragen haben vorgesehen und muss vom user jederzeit (unabhängig von den Zeiträumen in der Schlüsseltabelle „Schuljahr“) über die Schaltfläche „Beurteilungsvorschlag“ angelegt werden können. Ein BV muss zusätzlich zu einer SN und zu einem J angelegt werden können. Je Schüler/in sind je Schuljahr und je Schule genau zwei BV möglich. Sind bereits zwei BV vorhanden wird die Fehlermeldung F04.0005 angezeigt und der Vorgang abgebrochen.

    Für BV dürfen keine Klauseln generiert und angelegt werden können und es ist am Ausdruck „Schulbesuchsbestätigung“ zu verwenden.

    Info
    titleHinweis zu Ausprägung,Zeugnisdatum Schulstufe und Schulpflicht.

    Ausprägung
    Das Feld „Ausprägung“ in den Masken Schüler RK Beurteilungen , Datenansicht des Zeugnisses und Datenansicht nicht ausgegebenes Zeugnis enthält bei einem kollationierten Zeugnis die daraus resultierende Beurteilungsart. Ist das Zeugnis nicht kollationiert, wird kein Wert im Feld Ausprägung angezeigt.

    CRONJOB - Beurteilung Ausprägung (nach) berechnen
    Als Stichtag bei den Beurteilungsvorschlägen wird das „angelegt“-Datum verwendet.
    Als Ausführungszeitpunkt werden betriebsarme Zeiten außerhalb der Beurteilungszeiträume empfohlen.
    Mit Ausführen wird eine Infomeldung mit Angabe der Anzahl der betroffenen Beurteilungen angezeigt.

    Schulstufe und Schulpflicht werden bei der Zeugnisanlage ermittelt und zur Beurteilung verspeichert.

    Zeugnisdatum wird ermittelt und angezeigt.

    Info
    titleBeurteilung laut Dokumentation Grundschulreform 2016

    Die Option „Beurt. laut Doku“ steht zur Verfügung, wenn

    • für das BU-System „Grundschulreform 2016“ definiert ist
    • die Maske im Schuljahr 2016/17 aufgerufen wird. Der Stichtag für „Beurt. laut Doku“ ist der 03.09.2017. D.h. diese Option ist nur dann verfügbar, wenn das "gültig bis" des Schuljahres der Beurteilung kleiner oder gleich dem Stichtag ist.

    Wird die „Beurt. laut Doku“ auf NEIN gesetzt:

    • werden bei Zeugnisanlage und als „on change event“ die Gegenstände mit Notenskala GSR 16 zur Benotung angeboten.
    • kommt die Vorlage 1: Benotung einzelne Gegenstände laut ME 15.307 zur Anwendung

    Wird die „Beurt. laut Doku“ auf JA gesetzt:

    • wird die Notenskala GSR16 als „on change event“ ausgeblendet und es wird der Text „Beurt. laut Doku“ read only angezeigt.
    • bleiben gespeicherte Werte der Notenskala GSR16 erhalten, werden aber in der Drucksorte laut ME 15.307 nicht gedruckt.
    • kommt die Vorlage 2: Gesamtnote zur Anwendung, und es wird der Text aus der Schlüsseltabelle „Schulversuch“ bzw. „Projekt“ aus dem Feld „DE Gesetzesbezug“ / „EN Gesetzesbezug“ gedruckt.

    Erhält eine Beurteilung den Status „kollationiert1“ und „Beurt. laut Doku“ = JA, dann werden ggf. vohandene Werte der Notenskala GSR16 ohne Anzeige einer Meldung gelöscht.

    Tooltip: Die Beurteilung erfolgt laut Lernzielkatalog.

    Zusammenfassung der Lektion

    Nun können Sie

    • die Zeugnisse in der endgültigen Form überprüfen.

    Anzeige untergeordneter Seiten
    alltrue